Unser Qualtätsanspruch - Pflegekonzept

Der Pflegedienst Bernardy hat sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zur Aufgabe gemacht. Wir sind Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen, bieten aber auch Pflege- und Versorgungsleistungen nach Patientenwünschen mit Pflegeverträgen an. Es ist unser Anliegen das Verbleiben in der gewohnten Umgebung so lange wie möglich sicher und angenehm zu gestalten, dazu reicht unser Angebot von Grund-, Behandlungs- und Palliativpflege, Familienpflege (z.B. wenn die Mutter von kleinen Kindern ins Krankenhaus muss), der stundenweise Betreuung dementiell erkrankter Menschen, über Unterstützung im hauswirtschaftlichen Bereich, der Verhinderungspflege (z.B. wenn die Pflegeperson in den Urlaub geht oder erkrankt ist), bis zu medizinisch hochqualifizierter Behandlungspflege, für die wir mit dem behandelnden Arzt eng zusammenarbeiten, um einen Krankenhausaufenthalt zu vermeiden oder zu verkürzen oder die Nachsorge bei ambulanten Operationen, sicherzustellen.
Unser Einzugsgebiet umfasst im Umkreis von 20 km die Verbandsgemeinde Asbach, Linz, Bad Honnef, Unkel, Königswinter und Uckerath.

Die Bürozeiten sind von Montag bis Freitag von 09.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Mittwochs ist das Büro geschlossen. Während dieser Zeit stehen wir persönlich, sowie telefonisch für Fragen unter der Rufnummer 02683/9389016 zur Verfügung.

Sitz der Verwaltung ist in der Hauptstraße 8 in der Verbandsgemeinde Asbach.
Für pflegerische Notfälle ist eine Pflegefachkraft 24 Std. unter der Rufnummer 0171/7724037 erreichbar.

Unsere Mitarbeiter
Die Inhaberin, Geschäftsführerin und Pflegedienstleitung des Pflegedienstes Bernardy, Frau Bernardy, hat sich in ihrer Qualitätspolitik zur Einführung einen Qualitätsmanagementsystems nach der DIN 9000:2000 verpflichtet.
Um die Umsetzung dieses Systems zu gewährleisten, ist ein Qualitätszirkel gegründet worden, der in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und unter Beteiligung der Mitarbeiter das Qualitätsmanagementsystem installiert und auf ständige Verbesserung der Leistungen für unsere Patienten hinwirkt.
Die Pflege wird unter ständiger Verantwortung der Pflegedienstleitung und ihrer Stellvertretung erbracht.

Zu deren Aufgaben gehören:

  • Aufnahme und Beratungsgespräche
  • die fachliche Planung und Überwachung des Pflegeprozesses
  • fachliche Führung der Pflegedokumentation
  • fachliche Leitung der Dienstbesprechungen
  • Dienst- und Einsatzplanung
  • Pflegevisiten
Damit die Pflege koordiniert und Fragen und Probleme schnell bearbeitet werden können, ist es wichtig, das Büro des Pflegedienstes kompetent und im Sinne der Patientenorientierung zu leiten. Deshalb sind feste Büroöffnungs- und Übergabezeiten eingerichtet.

Unser Team setzt sich zusammen aus:
  • examinierten Krankenschwestern
  • examinierten Altenpflegerinnen
  • Hauswirtschaftlerinnen
  • Altenpflegeschülern
  • Betreuungskräften nach § 87b
Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter legen wir großen Wert auf deren fachliche, sowie persönliche Eignung, Patientenorientierung, Teamgeist, Eigeninitiative und Interesse an Fort- und Weiterbildung. Die jeweiligen Aufgaben sind in Stellenbeschreibungen geregelt. Die Verantwortlichkeiten in einem Organigramm.

Alle Mitarbeiter verpflichten sich zu ständiger Fort- und Weiterbildung. Sie werden auf der Grundlage unseres Einarbeitungskonzeptes durch Pflegefachkräfte eingearbeitet. Regelmäßige Pflegevisiten stellen sicher, dass eine fachgerechte, am Bedarf orientierte Pflege erbracht wird und der Pflegeprozess den veränderten Gegebenheiten angepasst wird.

Zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter wird der Fortbildungsbedarf ermittelt und geplant. Jährliche Mitarbeitergespräche mit der Geschäftsführung und der Pflegedienstleitung geben Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven für die Zusammenarbeit.

Gesundheitsfördernde Projekte unterstützen die Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter.

Unsere Pflege
Grundlage unseres pflegerischen Handelns ist das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel. In unserem Pflegeleitbild haben sich alle Mitarbeiter des Pflegedienst Bernardy zu gemeinsamen Grundsätzen pflegerischen Handelns verpflichtet.
Nachdem in einem Aufnahme-/ Erstgespräch die pflegerelevanten Daten erhoben werden (Anamnese), wird die Pflege fachlich geplant (Pflegeplanung), nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter Einbeziehung unserer Pflegestandards durchgeführt, regelmäßig ausgewertet und überarbeitet (Pflegevisiten, Kurvenvisiten). Um einen erfolgreichen Pflegeverlauf zu gewährleisten werden die Ressourcen unserer Patienten in der Pflegeplanung berücksichtigt und gefördert um ein größtmögliches Maß an Unabhängigkeit für sie zu erhalten oder wiederzuerlangen. Die Dekubitusgefahr unserer Patienten ermitteln wir mit Hilfe der aktuellen Expertenstandards und sorgen umgehend für die Beschaffung von Pflegehilfsmitteln zur Vermeidung eines Dekubital Ulcus.

Die Pflegedokumentation besteht aus:
  • Stammblatt/ Pflegeanamnese (incl. Biographie)
  • Überleitungsbogen (falls vorhanden)
  • Pflegeplanung
  • Pflegebericht/ Tagesbericht
  • Arztanordnungsbogen
  • Duchführungskontrolle
  • Leistungsnachweis
    Des Weiteren werden je nach Bedarf
  • Medikamentenplan
  • evtl. Bewegungs-/ Lagerungsplan
  • Vitalwerte Bogen
  • Bilanzierungsbogen
  • Verlegungsbericht
  • und zur Ermittlung des Dekubitus Risikos, die aktuellen Expertenstandards
eingesetzt.

Alle ermittelten Daten werden unter Berücksichtigung von Datenschutz und Schweigepflicht aufbewahrt.
Möchte der Patient unsere Leistungen in Anspruch nehmen, wird ein Kostenvoranschlag und ein Pflegevertrag erstellt.
Um die Weitergabe pflegerelevanter Informationen zu gewährleisten finden regelmäßige Übergaben und Teamsitzungen statt.

Zur ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistung gibt es einen Qualitätszirkel.
Durch Beratungsbesuche, Vorträge und andere öffentliche Veranstaltungen versuchen wir unsere Patienten und Angehörige zu informieren, zu schulen und zu entlasten.

Zur umfassenden Versorgung unserer Patienten haben wir Kooperationspartner in den Bereichen
  • Mahlzeiten
  • Hausnotrufsysteme
  • Pflegehilfsmittel
  • Podologen
  • Apotheken

Unsere Arbeitsabläufe
Unter Einbeziehung der individuellen Wünsche des Patienten wird die Einsatzplanung erstellt und – soweit es der ungestörte Ablauf des gesamten Pflegebetriebes zulässt – werden die Wünsche des Patienten berücksichtigt. Dabei legen wir großen Wert auf die personelle Kontinuität in der Versorgung unserer Patienten.
Um Die Zufriedenheit des Patienten sicherzustellen und unsere Leistungen zu verbessern, werden regelmäßige Pflegevisiten durchgeführt.
Ein Beschwerdemanagement gibt dem Patienten die Sicherheit, dass sein Anliegen ernstgenommen und bearbeitet wird. Transparenz nach Innen und Außen ist uns ein Anliegen, so dass alle Patienten auf Wunsch eine Kopie der Kassenrechnung erhalten.

Unser Ziel
Es ist unser Ziel erfolgreich und zum Wohle unserer Patienten unsere Leistungen zu erbringen und unser Angebot nach ihren Bedürfnissen ständig zu erweitern und zu verbessern.